In der Geschichte geht es um viel mehr, als der Titel vermuten lässt: um einen Perspektivwechsel und Empathie, um Migration und die verschiedenen Gründe dafür, um Fluchterfahrungen und die schwierigen Verhältnisse in den Unterkünften, um Fragen des Ankommens und des Heimatfindens.
Deshalb bot sie sich die Lektüre, die wir am 24.06.22 gemeinsam mit der ganzen Schule gelesen haben, als Projektwoche an.
Hier stellen wir einige der großartigen Ergebnisse unserer Schüler*innen vor.
Foto & Projektinitiative: T. Haseneyer
In der 9b sind mit Frau Piotrowski expressive Aquarelle zum Buch und zur Frage "Was ist mein innerer Frieden?" entstanden, die nun - wie in einer kleinen Galerie - in der Pausenhalle bewundert werden können.
Wir sind begeistert und fasziniert von den entstanden Werken, die auf jede/n ganz unterschiedlich wirken und auslegbar sind - so macht Kunst Spaß!
Fotos: T. Piotrowski
Die Klasse 5b hat sich mit Frau Baurmann passend zur Thematik Motive für Briefmarken für den Frieden überlegt.
In der 7b kam mit Frau Marter die Frage auf, welche Dinge bei einer Flucht wirklich wichtig - und auch sinnvoll - sind. Denkanstöße, die uns auch für die nächste Spendensammelaktion hilfreich sein können!
Fotos: T. Haseneyer & C. Marter
Im B-Gebäude (Mitscherlich-Trakt) findet ihr gegenüber vom Sekretariat Informationen zu den Ländern, aus denen viele Menschen zu uns nach Deutschland fliehen.
Der Französisch-Kurs 8-fr3 von Frau Grillparzer hat sich ganz kreativ alternative Ende zum Buch überlegt und sehr ausdrucksstarke Illustrationen angefertigt. Auch ein Interview mit einem Geflüchteten findet ihr dabei - im Seminarraum der Bibliothek.
Fotos: T. Haseneyer
Trilinguale Ergebnisse und ein Modell zu einer Buchpassage
Wow, wir sind total beeindruckt! Im Französischkurs 8-fr2 bei Monsieur Miot entstanden Ergebnisse in drei Sprachen: So zum Beispiel ein französischer Zeitungsbericht oder englische Bildunterschriften an einer Karte des Fluchtweges - mit selbst gezeichneten Bildern!
Außerdem hat eine Gruppe aus einer Buchpassage, dem Flüchtlingslager, ein Modell gebastelt - mit viel Liebe zu Details!
Der Kurs 11-Fr3 schrieb Gedichte in eindrucksvollen Formen. Zu lesen sind sie im Seminarraum der Bibliothek.
Merci beaucoup!
Fotos: T. Haseneyer
Der Kurs 6-WN1 von Frau Haseneyer erweiterte die Projektwoche um die Graphic Novel "Wenn Sterne verstreut sind" (Omar Mohamed & Victoria Jamieson), in dem die Geschichte von Omar und seinem Bruder und ihre Zeit in einem Flüchtlingslager (14 Jahre lang!) erzählt wird. Dabei stellte der Autor selbst die Frage für den Unterricht: Was bedeutet es, ein Flüchtling zu sein? - Mit Buchauszug, Vorwissen und Kreativität entstanden verschiedene Ergebnisse.
Foto: T. Haseneyer
Aus der Klasse 10b von Frau Pusch gibt es eine Fotostory, die von Feline, Lena, Joline, Greta G., Joleen erstellt wurde. Außerdem kamm man ein Video von Greta S. und Carolin mit eigens komposierter Musik bewundern.